Spielerische Therapieunterstützung mit adaptivem Realitätsgrad für Kinder>
Das Projekt>
Digitale Technologien eröffnen hier neue Möglichkeiten: Sie ermöglichen alltagsnahe Interventionen, die dort stattfinden, wo Kinder leben und lernen, und erlauben die unmittelbare Erhebung von Symptomen auch zwischen den Therapiesitzungen. Interaktive Elemente, beispielsweise aus dem Bereich Gamification, steigern die Motivation zur Nutzung und vermitteln spielerisch zentrale Fähigkeiten wie Emotionsregulation, Problemlösen und Selbstwirksamkeit.
Hier setzt STARK an: als niedrigschwellige, sofort verfügbare und wirksame Unterstützung, die Brücken baut – bis ein Therapieplatz frei wird und auch darüber hinaus.
Aktuell zeigt jedes vierte Kind in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie ist das ein deutlicher Anstieg. Während die Inzidenzen bei Depressionen nach der Pandemie wieder zurückgingen, bleiben die Fallzahlen für Angststörungen und psychosomatische Beschwerden hoch. Zugleich haben sich die Wartezeiten auf einen Therapieplatz deutlich verlängert: Lag die durchschnittliche Wartezeit vor der Pandemie noch bei rund 3,5 Monaten, so beträgt sie inzwischen fast sechs Monate.
Gerade im Kindesalter, einer Phase schneller Entwicklung und ständiger Veränderungen, sind derart lange Wartezeiten besonders belastend. Fehlende zeitnahe Unterstützung kann Symptome verfestigen, Entwicklungsaufgaben erschweren und Familien zusätzlich unter Druck setzen.
Unsere Vision>
STARK wird zum vertrauten Begleiter im Alltag von Kindern und Familien. Die Anwendung ist sofort verfügbar, barrierefrei und personalisiert. Das System schafft geschützte Räume, in denen Kinder emotionale Sicherheit finden, ihre Stärken entdecken und Selbstwirksamkeit, Zuversicht, Freude und Selbstwertgefühl entwickeln können. Eltern verstehen die Bedürfnisse ihrer Kinder besser und gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen. Das System überbrückt Wartezeiten, entlastet Therapeut:innen und richtet Ressourcen dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. So wird der offene Umgang mit psychischer Gesundheit von Kindern selbstverständlich. STARK steht für Selbstfürsorge, Wachstum und Verbundenheit – mehr als nur ein Therapiesystem, ein Raum für Entwicklung und Zukunftschancen.